DIE PSYCHISCHE BELASTUNG BLINDER MENSCHEN
mit lügen begonnenin schmerzen zerronnen
den tod nur gewonnen
zitiert aus Riptide von Douglas Preston und Lincoln Child
Jeder kennt es, kaum jemand spricht darüber: die psychische Belastung, die eine Behinderung mit sich bringt. Heute möchte ich über diese Belastungen schreiben. Dabei geht es mir nicht direkt um die Behinderung. Es geht um die Frage, welche Belastungen indirekt durch die Blindheit oder Sehbehinderung entstehen.
Es ist klar, dass heute fast jeder Mensch solchen Belastungen ausgesetzt ist. Das hat nicht nur mit der individuellen Situation zu tun. Es hängt natürlich auch viel von der Persönlichkeit ab. Der Eine mag sich wunderbar mit einem vollgestopften Alltag arrangieren, während für jemand Anderes das Nichtstun eine Belastung ist. Deswegen gehe ich hier nur auf behindertenspezifische Fragen ein.
Die von mir genannten Faktoren können eine psychische Erkrankung begünstigen, müssen aber nicht. Solche Erkrankungen sind von vielen weiteren Faktoren wie dem Umfeld und der individuellen Situation abhängig.
Der Alltag frisst die Zeit auf
Schon die kleinen Dinge des Alltags kosten viel Zeit. Ob Körperpflege, Einkaufen oder der Gang zum Arzt: für viele Dinge des Alltags müssen wir mehr Zeit einplanen als Sehende. Wir reden hier nicht von Minuten. Ihr könnt die Zeit nehmen, die ihr normalerweise braucht und mit dem Faktor drei oder vier multiplizieren, das sollte ungefähr hinkommen. Es kann aber auch noch wesentlich mehr sein. Der Blick in den Spiegel reicht uns nicht, um zu wissen, dass wir gut gepflegt sind. Dann kippt irgendwas um und muss aufgewischt werden. Oder die frisch angezogenen Klamotten werden mit Kaffee vollgekleckert. Für Blinde ist das Alltag.
Eine der allgemeinen Ungerechtigkeiten: Je mehr Hilfe wir brauchen, desto mehr Papierkram haben wir. Egal ob Grundsicherung, Wertmarke, Assistenz. Alle Leistungen erfordern Papierkram. Überweisungen wollen getätigt, Unterlagen eingescannt und abgeheftet, Anträge gestellt und Anfragen beantwortet werden. Mein Leben steht in Form von 7 gefüllten Leitz-Ordnern auf meinem Regal und jedes Jahr kommt einer dazu. Ich sehe das nicht wie viele andere Behinderte als Schikane der Ämter. Es gibt halt nichts umsonst. Und dennoch kann ich keine Liebe zu Papierkram entwickeln. Auch dafür gilt, nehmt die Zeit, die ihr braucht mal 4, dann wisst ihr, wie viel Zeit das kostet.
Familien-Idylle
Wenn ein blindes Paar eine Familie gründet, steigt der Stresspegel noch weiter. Schon Sehende sind gezwungen, ihr Leben um das Kind herum zu organisieren. Für blinde Menschen sind die Herausforderungen ungleich größer. Wickeln und füttern geht auch, wenn man blind ist. Aber spätestens, wenn das Kind zu krabbeln anfängt, geht es los. Wir müssen aufpassen, wo wir hintreten, schließlich könnte es gerade vor uns sein. Wir müssen alles Gefährliche aus dem Weg räumen, an dem es sich verletzen oder das es runterschlucken könnte. Nur zur Erinnerung: Ein Sehender erfasst einen Raum auf einen Blick. Ein Blinder Fuß praktisch jeden Zentimeter abtasten und wird trotzdem Vieles übersehen.
Wenn das Baby weint, müssen wir herausfinden, ob es sich weh getan hat. Und wenn es krank ist – nun, ihr wisst, worauf ich hinaus möchte.
Wenn es dann schließlich anfängt zu laufen müssen wir natürlich mit ihm raus. Wir müssen dann nicht nur uns selbst orientieren. Wir müssen aufpassen, dass uns das Kind nicht davon oder auf die Straße läuft. Außerdem sind diese Kinder verdammt schlau. Sie finden schnell heraus, wie man Türen öffnet. Und sie haben ein tierisches Vergnügen daran, an den Reglern des Herds zu drehen oder Handys, Schlüssel und Fernbedienungen zu verstecken.
Hinzu kommt ein weiterer Faktor: Häufig steht man als Blinder unter verstärkter Beobachtung. Kümmert er sich richtig um das Kind? Das betrifft nicht nur Fremde, sondern auch die eigene Familie. Hat sich das Kind also verletzt, ist das Gesicht verschmutzt, sind die Klamotten vollgekleckert – kein Wunder, der ist ja blind und kann sich nicht richtig um das Kind kümmern.
Nichts als Arbeit
Der berufliche Alltag ist Stress pur. Es ist wirklich frustrierend, wenn man für eine Aufgabe mehrere Minuten braucht, die ein Sehender in 5 Sekunden erledigt hätte. Egal, wie viel Training und Routine wir haben, das Problem ist nicht lösbar.
Dabei geht es mir nicht um die Zeit, die ich mehr brauche. Es ärgert mich, dass ein Sehender das wesentlich schneller machen könnte. Ein Blinder kann sich nicht entscheiden, heute mal das Auto oder Fahrrad zu nehmen. Die Bahn streikt, der Bus hält einfach mal 10 Meter weiter hinten, die Straße ist total vereist? Pech gehabt, dann dauert der Arbeitsweg halt drei Mal so lang wie der eines Sehenden.
Es gibt Tage, an denen die Technik Streiche spielt. Da ist der Internetzugang so langsam, dass man nicht produktiv arbeiten kann. Da ist irgend ein Tool oder eine Web-Anwendung, die partout nicht mit dem Screenreader zusammenarbeiten will. Da ist schon wieder eine Software angeschafft worden, die offensichtlich nicht barrierefrei war.
Hinzu kommen weitere Faktoren. Ich empfinde es schon als Belastung, die Arbeitskollegen weder in der Firma noch auf der Straße zu erkennen. Die Leute sind oft beleidigt, auch wenn sie es nicht zugeben. Der Transfer von „der sieht nicht gut“ bis „der kann mich nicht erkennen und ist nicht unfreundlich“ scheint nicht stattzufinden. Irgendwann ist es mir zu blöd, es den Leuten zu erklären.
Natürlich ist es eine gute Sache, Arbeitsassistenz zu haben. Doch auch hier gilt, sie nimmt einem nicht die Arbeit ab, sie macht zusätzliche Arbeit. Aufgaben müssen abgestimmt, die Pflichten eines Arbeitgebers erfüllt und – wie kann es anders sein – jede Menge Papierkram muss erledigt werden.
Ich habe oft gedacht, wie viel einfacher das Leben wäre, wenn man sich auf Arbeitslosengeld oder Erwerbsminderungsrente und Blindengeld zurückzieht. Da hat man immerhin 1000 Euro pro Monat zur Verfügung und keine anderen Verpflichtungen. Aber ich glaube, das Leben kann auch zu bequem sein.
Wie mit der Belastung umgehen?
Um die Wahrheit zu sagen, ich weiß nicht, wie man mit dieser Belastung umgehen kann. Wir können uns nicht entscheiden, diese Dinge nicht zu tun. Sie müssen getan werden und es gibt niemanden, der sie uns abnehmen könnte.
Jeder muss seinen eigenen Weg finden, mit diesen Belastungen umzugehen. Dazu gehört vielleicht eine bewusste Entschleunigung. Soziale Kontakte sind ebenfalls wichtig.
Manchen Leuten hilft es, Entspannungstrainings zu machen. Es ist egal, ob Yoga, Meditation oder MBSR, es läuft alles aufs Gleiche hinaus: Phasen suchen, in denen man nichts tut außer sich zu entspannen.
Der einzige Rat, den ich euch geben kann: Hört auf euren Geist und Körper. Warnsignale wie Schlaflosigkeit, Herzrasen oder Abhängigkeit von Suchtmitteln sollte rechtzeitig erkannt werden. Holt euch professionelle Hilfe, bevor es zu spät ist. Ich kenne genügend Leute, die wegen eines Burnouts monatelang ausgefallen sind. Das wollt ihr nicht erleben.
Weitere Berichte
- Werden Blinde von psychosomatischen Behandlungen ausgeschlossen
- Podcast „Man ist halt doch behindert
- Svenjas Blog. Zwischen Verzweiflung und Tatendrang
- In ihren Blogs berichten viele Blinde über ihre alltäglichen Herausforderungen
- Jennifer Sonntag berichtet in diesem Podcast über die Probleme, als Blinde eine psychologische Behandlung in einer Klinik zu erhalten
- Liste von Psychotherapeuten mit Erfahrung mit Blinden
- Behinderten-feindlichkeit beim Bundesamt für Justiz