SCHEINPROBLEME – DAS LEIB-SEELE- ODER KÖRPER-GEIST-PROBLEM
Das Scheinproblem ist eines der Reizthemen der Philosophie. Alles dreht sich um die Frage, ob ein formuliertes Problem tatsächlich ein Problem ist oder ob es nur zu einem Problem gemacht wird. Man verlässt schnell den Boden der Fakten und steigt auf in die Metaebene, in der nicht mehr über Probleme, sondern über das Sprechen über Probleme gesprochen wird. Wer noch viel freie Zeit übrig hat, steigt noch ein paar Ebenen höher und spricht über das Problem, welches entsteht, wenn man über das Problem diskutiert, Probleme sprachlich zu formulieren. Es ist jene Art von Debatte, die in der Frage gipfelt: „Wie definieren Sie…?“, „Was verstehen Sie unter…“. Am Ende diskutiert man über die Definition von Begriffen, anstatt über den eigentlichen Gegenstand. Philosophen sind das gewöhnt, alle anderen langweilen sich.
Was uns im Grunde fehlt, ist eine einfache und elegante Lösung oder Formel, mit der wir solchen Luftballon-Debatten die Luft ablassen können. Peter Janich, bei dem ich eine Weile studiert habe, hat eine recht komplexe Lösung entwickelt, Er nennt das den methodischen Kulturalismus.
Zumindest das Rätsel des Leib-Seele- oder Körper-Geist-Problems lässt sich knacken. Der Hirnforscher Ernst Pöppel führt eine ganze Reihe philosophischer Probleme auf die Schriftsprache zurück:
Indem ich mich vom gehörten Wort löse, das die unmittelbare Kommunikation kennzeichnet, wenn ich also den Text aufschreibe, gewinnt dieser ein Eigenleben. Er wandert in ein Archiv und löst sich von der unmittelbaren Kommunikation. In solchen dokumentierten Texten, insbesondere bei den Alphabetschriften, gehen aber wesentliche Merkmale der unmittelbaren Kommunikation verloren. … Eine wesentliche Konsequenz der Erfindung des Lesens ist somit nach meiner Einschätzung, dass wir in unserem Kulturkreis die Vorstellung entwickelt haben, als gebe es nur das explizite Wissen, das sich in Worten festhalten lässt, das in Büchern und Enzyklopädien und jetzt auch im Internet dokumentiert ist. Ernst Pöppel in Aus Politik und Zeitgeschichte
Das Leib-Seele bzw. Körper-Geist-Problem ist ein solches Scheinproblem. Nach Pöppel würde kein normaler Mensch annehmen, sein Körper und sein Geist seien voneinander unabhängige Entitäten. In der abendländischen Philosophie – soweit mir bekannt nur dort – hatte Descartes das Problem als erstes beschrieben. Es scheint also vorher niemand so richtig für ein Problem gehalten zu haben.
Auch der Neuro-Philosoph Thomas Metzinger scheint einem Scheinproblem auf der Spur. In der Rezension zu einem seiner Bücher heißt es:
Es gibt keine Seele und kein Ich, es gibt nicht einmal ein Selbst. Es gibt aber großflächige Neuronenaktivitäten im Hirn, die uns den soliden Eindruck verschaffen: Hier bin ich, dort ist die Welt; Ereignis XY passiert mir; exakt ich bin es, der träumt, denkt, fühlt. Wir stecken also, ohne es zu merken, im "Ego-Tunnel", in dem eine Light-Version der Wirklichkeit repräsentiert wird.
Es gibt wohl nur wenige Menschen, die glauben, die Seele habe eine materielle Entsprechung, sei ein Organ im Körper. Die Erkenntnis, dass vieles im Gehirn nicht in bestimmten Hirnteilen, sondern über neuronale Muster geschieht, mag sich noch nicht herum gesprochen haben, macht aber faktisch keinen Unterschied. Ob ich mir einbilde, ein Ich zu haben oder ob ich tatsächlich ein Ich habe, faktisch ändert das nichts. Ob die Seele nun ein Organ ist oder "nur" ein neuronales Muster, spielt in der Realität gar keine Rolle. Es verletzt zwar die Eitelkeit von Neuro-Forschern, wenn sie das hören, aber das Ergebnis ist schließlich das Gleiche.
Die Experimente, auf die sich die Hirnforscher berufen, beziehen sich meistens auf recht einfache Sachverhalte. Greife ich nach dem Stift oder nehme ich die Banane? Nehme ich den roten oder den blauen Füller? Wenn wir alle tagtäglichen Entscheidungen bewustt treffen bzw. bewusst entscheiden müssten, würden wir gar nicht mehr dazu kommen, zu handeln. Schon die Entscheidung gestreife vs. gepunktete Socke könnte uns stundenlang beschäftigen, so dass es gar nicht sinnvoll wäre, wenn uns die Motive dafür bekannt wären, warum wir das eine instinktiv vorziehen, ohne darüber nachzudenken. Oder wenn wir vor einer Weggabelung stehen, könnten wir uns niemals entscheiden, welchen Weg wir nehmen sollten, weil beidermaßen gut oder schlecht sind. Es ist fast immer besser, eine schnelle – vielleicht falsche – Entscheidung zu treffen als gar keine. Das klassische Beispiel dafür ist die Kampf- oder Flucht-Reaktion. In Bruchteilen von Sekunden müssen wir entscheiden, ob wir fliehen oder kämpfen wollen, denn wenn wir keine Entscheidung treffen, sind wir tot. Diese Entscheidung wird von einer älteren Hrininstanz getroffen, dem Reptilienhirn. Unser Körper schüttet Adrenalin aus und stellt uns die Energie bereit, die wir benötigen, egal, welche Entscheidung wir treffen. Müssten wir diesen Prozess bewusst steuern, hätten wir vermutlich den Evolutionsprozess nicht überlebt.
Die Essenz des Ganzen würde ich so zusammenfassen: Die Sprache ist einerseits ungeeignet, um Probleme hinlänglich genau formulieren zu können, so dass eine anständige Debatte über sie möglich ist. Andererseits verleitet sie auch dazu, Probleme zu konstruieren, die in Wirklichkeit nicht relevant sind.
Bleibt die Frage, warum recht intelligente Leute wie Wolf Singer und Gerhard Roth so vehement an ihrer Darstellung festhalten. Roth ist nebenbei gesagt auch studierter Philosoph und sollte sich mit den Problemen der Epistimologie auskennen. Vermutlich stecken gar keine rationalen Gründe dahinter, fürihre Forschung spielt das Körper-Geist-Problem keine Rolle.
Weiterlesen
- Die chinesische Schrift formt ein überlegenes Denken – sehr interessantes Interview auf dem Eurasischen Magazin
- Detlef Linke. Die Freiheit und das Gehirn. Rowohlt 2006