Dieser Beitrag dreht sich um die Zertifizierung zum Web Accessibility Specialist der IAAP.
Zu den Abkürzungen: IAAP steht für International Association of Accessibility Professionals. Das ist eine Art internationaler Dachverband für Barrierefreiheits-Experten. Aktuell geht es dort vor allem um Web-Barrierefreiheit. Es gibt außerdem ein allgemeines Barrierefreiheits-Zertifikat namens CPACC, ein Zertifikat zum barrierefreien Bauen sowie ein Zertifikat zum Thema barrierefreie Dokumente in Planung. Hier möchte ich mich nur mit dem Web Accessibility Specialist = WAS-Zertifikat beschäftigen. Meine Einschätzung zum CPACC-Zertifikat der IAAP. Kurz gesagt halte ich das WAS-Zertifikat und auch alle anderen Zertifikate der IAAP nicht für empfehlenswert. Die Gründe sind immer die Gleichen: Es wird belohnt, Informationen auswendig zu lernen statt Wissen aufzubauen. Viele der erwarteten Kenntnisse sind für die Praxis nicht relevant.
Was ist WAS
Wer das WAS-Zertifikat erwerben möchte, sollte über einen soliden Grundstock an Wissen verfügen. Empfohlen werden 3 bis 5 Jahre Erfahrung im Thema Barrierefreiheit im Internet. Es geht sicherlich auch mit weniger Erfahrung, aber dann sollte man viel Zeit fürs Lernen einplanen.
Der Body of Knowledge steht inzwischen auf Deutsch zur Verfügung, man kann sich also problemlos einen Überblick verschaffen. Themen sind u.a. natürlich die WCAG, die ATAG, ARIA und die verschiedenen assoziierten Dokumente. Also die Grundlagen-Dokumente der Web Accessibility Initiative. Wenn man nicht weiß, was WCAG, ATAG oder die Web Accessibility Initiative ist, dann ist man noch nicht reif für das Zertifikat.
Was sollten Interessierte mitbringen
Ob es drei bis fünf Jahre Erfahrung sein müssen, können wir dahin gestellt sein lassen. In jedem Fall ist solides Wissen in Behinderungen, assistiven Technologien, den Richtlinien und weiteren Dokumenten der WAI gefordert.
Gut Englisch lesen zu können ist unabdingbar, mindestens B1. Da es sich um einen Multiple-Choice-Test handelt, muss man aber nicht unbedingt Englisch schreiben können. Da es sich auch um technisches und etwas spezielles Englisch handelt, würde ich empfehlen, sich auf Englisch vorzubereiten, solange man die Prüfung auch nur auf Englisch durchführen kann. Manche Begriffe mögen im Deutschen anders verwendet werden oder eine andere Bedeutung haben. Wer ernsthaft im Gebiet digitale Barrierefreiheit arbeiten möchte, kommt an Englisch ohnehin nicht vorbei. Die meisten Dokumente und interessanten Artikel gibt es nur auf Englisch. In diesem Bereich sind automatische Übersetzungen noch nicht so akurat.
Programmieren muss man nicht können. Es ist von Vorteil, HTML lesen zu können. In jedem Fall sollte man die für Barrierefreiheit relevanten Konzepte von HTML, JavaScript und CSS kennen. Ohne Grundkenntnisse von Web-Entwicklung wird es recht schwierig, das Zertifikat zu erhalten. Man kann alles auswendig lernen, aber spätestens bei den Konzepten von ARIA wird es technisch sehr abstrakt, wenn man das Zusammenspiel aus HTML, Javascript und assistiven Technologien nicht grundsätzlich verstanden hat.
Das IAAP bietet selbst keine Trainingskurse. Man kann aber verschiedene offiziell akzeptierte Kurse belegen. Deutsche Trainings sind geplant. Aber wie gesagt: So lange die Prüfung nicht auf Deutsch abgelegt werden kann, würde ich davon abraten. Multiple Choice ist ziemlich tricky, schon ein falsch interpretiertes Wort kann hier zum Verhängnis werden.
Nicht Fisch, nicht Fleisch
Das Zertifikat bzw. die möglichen Vorbereitungsprogramme sind meines Erachtens vor allem für hauptberufliche Digitale-Barrierefreiheits-Manager geeignet.
Für Personen, die bereits in der digitalen Barrierefreiheit fest verankert sind, kann durchaus das eine oder Andere neue dabei sein. Doch wahnsinnig viel ist es nicht. Es ist dann also eher ein Test, wie breit das eigene Wissen aufgestellt ist und eine Chance, kleinere Lücken zu schließen. Andererseits: Wenn man lange in der digitalen Barrierefreiheit gearbeitet hat und die Dinge bisher nicht brauchte, wird man sie später auch nicht brauchen oder kann sie dann nachlesen.
Meines Erachtens ist das Zertifikat nicht interessant für Designer:Innen, Konzepter:Innen oder Web-Entwickler:Innen. Dafür ist das, was über Web-Entwicklung in den akzeptierten Trainingskursen vermittelt wird zu schwach. Und es ist auch zu viel anderes Zeug dabei, was diese Personen überhaupt nicht interessiert, wenn sie sich nicht tatsächlich auf Barrierefreiheit spezialisieren wollen.
Einsteiger:Innen würde ich ebenfalls davon abraten, mit dem WAS in das Thema Barrierefreiheit reinzugehen. Das Verstehen gerade der abstrakteren WCAG-Richtlinien und Dokumente ist anspruchsvoll.
Ungeeignet ist es meines Erachtens auch für Personen, die sich nicht hauptberuflich mit digitaler Barrierefreiheit beschäftigen. Also Behindertenbeauftragte und andere Personen aus disem Themenkomplex. Dafür ist das Wissen dann doch zu tief. Für diese Personen wären eher konzeptionelle Grundlagen wie Semantik oder Farb-Kontraste notwendig. Für dieses Wissen muss man aber keine 40 Trainingsstunden absolvieren. Zudem dürfte für diese Personen ohnehin das CPACC-Zertifikat passender sein, weil es auch andere Themen wie barrierefreie Gebäude-Gestaltung enthält.
Grundsätzlich ist nichts dagegen einzuwenden, eine möglichst breite Wissensbasis zu haben. Das Problem ist, dass 90 Prozent davon wahrscheinlich direkt nach der Prüfung vergessen wird und man auch nicht gut zwischen wichtig und unwichtig unterscheiden kann, wenn man mit so viel Wissen überschüttet wird. Zudem bleibt das ewige Zeitproblem. Außerdem stellt sich mir die Frage, ob ein Barrierefreiheits-Experte tatsächlich die Tastenkürzel bzw. Touchgesten bestimmter Screenreader auswendig kennen muss.
Last but not least ist das Zertifikat für 530 US-Dollar doch recht teuer, insbesondere für Freelancer und Privatpersonen. Für 530 Dollar könnte man auch einen kompletten Vorbereitungskurs mitliefern, was aber eben von der IAAP nicht gemacht wird. Ein Vorbereitungskurs etwa von Deque kostet aktuell ca. 170 Dollar, macht in Summa 700 US-Dollar. Allerdings würde meines Erachtens der Deque-Kurs reichen, wofür man dann noch das WAS-Zertifikat braucht, leuchtet mir nicht ein.
Nebenbei: Das Deque-Programm hat mich positiv überrascht: Bisher habe ich noch kein so gutes und umfassendes Trainingsprogramm zur Barrierefreiheit für diesen Preis gesehen. Persönlich bin ich ein Freund von text-basiertem Selbst-Lernen, deshalb lasse ich mal Videokurse außen vor. Wer gut Englisch kann und die Zeit hat, dem kann ich die Deque-Kurse empfehlen. Eine Alternative, ebenfalls mit Zertifikat, ist der Kurs von edX.
Vorteile des Zertifikats
Derzeit sind die IAAP-Zertifikate in Deutschland noch nicht sehr bekannt. Bisher habe ich die Anforderung noch in keiner Stellenbeschreibung oder Ausschreibung gesehen. Ob sich das Zertifikat bzw. das Investment finanziell lohnt, bleibt deshalb erst mal dahingestellt.
Für Blinde geeignet?
Grundsätzlich sollten auch blinde Personen kein Problem haben, das Zertifikat abzulegen. Sowohl die Dokumente der IAAP als auch die Prüfung und zumindest der Vorbereitungskurs von Deque sind für Blinde gut lesbar.
Die IAAP hat spezielle Erleichterungen für Nutzer:Innen assistiver Technologien: Es gibt eine Zeitverlängerung um 100 Prozent, also 3 statt 1,5 Stunden. Zumindest mit Sprachausgabe ist das zu schaffen. Für Nicht-Englisch-Muttersprachler gibt es eine zusätzliche Verlängerung um 1 Stunde. Damit hat man insgesamt 4 Stunden Zeit.
Fazit: Nicht empfehlenswert
Persönlich halte ich das Zertifikat der IAAP nicht für sinnvoll.
Zum Einen scheint mir der Test reine Geldmacherei zu sein: 530 Dollar, ohne dass die IAAP großartig etwas machen muss, dann nochmal 300 Dollar für die mögliche Wiederholung. Und 150 Dollar für die Rezertifizierung nach 3 Jahren. Da ist die Verhältnismäßigkeit nicht gewahrt. Man scheint sich eher dauerhafte Einnahmen sichern zu wollen.
Zum Anderen halte ich ihn inhaltlich nicht für sinnvoll. Es gibt keine klare Zielgruppe, es werden Informationen statt Wissen abgefragt. Warum soll ein Sehender Screenreader-Shortcuts auswendig wissen? Warum ist es wichtig zu wissen, was in der WCAG 2.1 an Kriterien hinzu gekommen ist? Warum sind kanadische oder japanische Standards wichtig? Warum soll man auswendig wissen, was in der ATAG steht, die Authoring Tool Accessibility Guidelines drehen sich um die Barrierefreiheit von Content Management Systemen, welche die Wenigsten von uns programmieren oder konzeptionell betreuen werden. Warum soll man auswendig wissen, ob ein Erfolgskriterium auf Stufe A oder AA ist, wenn man fast nur mit Anforderungen auf AA zu tun hat?
Kurz gefragt, warum soll man Dinge auswendig wissen, die man in 1 Sekunde nachlesen kann, die aber für die Praxis – ich spreche hier von meiner Erfahrung von über zehn Jahren – nicht benötigt hat? Es ist löblich zu versuchen, einen Wissens-Kanon aufzubauen, den Profis beherrschen sollten, dann sollte er aber auch von Leuten aus der Praxis begleitet werden.
Inhaltlich scheint mir der Body of Knowledge nicht durchdacht zu sein. Meines Erachtens wird hier nicht konzeptionelles Wissen, sondern nur das Auswendig lernen von Informationen bewiesen. Die Fragen sind teils absurd und dazu angelegt, die Prüfperson in eine Falle zu locken oder im Unklaren zu lassen. Meines Erachtens hat die IAAP die durchaus schwierige Aufgabe nicht gut gelöst und ja, ich könnte so etwas deutlich besser machen. Bedenkt man, dass viele der Prüflinge keine englischen Muttersprachler sind, ist es unfair, Fang- oder doppelbödige Fragen zu stellen. Außerdem ist das nicht barrierefrei.
Ich empfehle daher den oben verlinkten Kurs von DEQUE. Das IAAP-WAS-Zertifikat kann ich hingegen nicht empfehlen. Und ich würde es auch nicht zur Grundlage für Aufträge machen.
Zum Weiterlesen
- Warum die WAI und die WCAG sich ändern müssen
- Der deutsche Jobmarkt für Barrierefreiheits-Spezialisten
- Kritik am BITV-Test und der DIAS GmbH
- Die Un-Experten – Betrüger in der Barrierefreiheits-Szene
- Warum wir weniger Experten für Barrierefreiheit brauchen
- Was macht einen Spezialisten für Barrierefreiheit aus?
- Why I left the IAAP International Association of accessibility Professionals
- How accessible are the exams of the International Association of Accessibility Professionals (IAAP)?
- my Assessment on the WAS Web Accessibility Specialist of the IAAP
Guten Tag,
Ihre Einschätzung zum WAS-Zertifikat der IAAP teile ich. Das Zertifikat drängt einem eine bestimmte Interpretation der WCAG auf, was ich schädlich finde.
Gruß Dennis Schneiders