Drücke "Enter", um den Text zu überspringen.

Barrierefreie Web-Formulare – die Basics


Barrierefreie Web-Formulare folgen alten Regeln. Dennoch werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. In diesem Beitrag fasse ich die wesentlichen Anforderungen zusammen.

Must Haves

Die folgenden Anforderungen sind durch geltende Richtlinien wie WCAG und EN vorgeschrieben.

  1. Verwenden Sie möglichst native und einfache Elemente
    Verzichten Sie auf komplexe UI-Komponenten wie Multi-Selects oder individuell gestaltete Steuerelemente. Stattdessen sollten Sie bewährte, barrierearme HTML-Elemente wie Checkboxen und Radio-Buttons einsetzen. Diese sind nicht nur für Screenreader-Nutzer*innen besser zugänglich, sondern bieten auch in der Tastaturbedienung und auf mobilen Geräten eine deutlich verbesserte Nutzererfahrung.
  2. Alle interaktiven Elemente müssen vollständig per Tastatur erreichbar und bedienbar sein
    Stellen Sie sicher, dass Nutzer*innen ohne Maus sämtliche Funktionen der Website oder Anwendung über die Tastatur nutzen können. Dazu gehört sowohl die Navigation als auch das Auslösen und Verändern von Bedienelementen. Eine durchdachte Fokusführung und die Vermeidung von versteckten oder nicht fokussierbaren Elementen sind dabei essenziell.
  3. Alle interaktiven Elemente benötigen einen zugänglichen Namen
    Damit assistive Technologien wie Screenreader Inhalte korrekt vermitteln können, muss jedes Bedienelement eindeutig benannt sein. In der Regel erfolgt dies durch ein sichtbares <label>-Element. Alternativ können auch aria-label oder aria-labelledby verwendet werden, um einem Element einen barrierefreien Namen zuzuweisen. So wird sichergestellt, dass Nutzer*innen mit assistiven Technologien die Funktion und Bedeutung eines Elements klar erfassen können.
  4. Jedes Formularfeld benötigt eine feste, visuell erkennbare Beschriftung
    Die Beschriftung sollte bei Eingabefeldern idealerweise links oder oberhalb des Feldes platziert sein, bei Checkboxen und Radio-Buttons rechts daneben. Platzhaltertexte (placeholder) dürfen nicht als Ersatz für Labels verwendet werden, da sie weder dauerhaft sichtbar noch zuverlässig von assistiven Technologien erkannt werden. Nur feste Labels gewährleisten eine konsistente Zugänglichkeit und Verständlichkeit – sowohl visuell als auch technisch.
  5. Beschriftungen und Fehlermeldungen müssen klar und verständlich formuliert sein
    Verwenden Sie einfache, eindeutige Sprache, damit alle Nutzer*innen – unabhängig von technischen Vorkenntnissen oder kognitiven Fähigkeiten – die Bedeutung erfassen können. Fehlerhinweise sollten präzise erklären, was falsch gelaufen ist, und idealerweise konkrete Hinweise zur Korrektur geben. Vermeiden Sie Fachjargon oder allgemeine Aussagen wie „Fehler beim Absenden“.
  6. Verwenden Sie passende autocomplete-Attribute für nutzerbezogene Eingaben
    Wenn Nutzer*innen persönliche Daten wie Name, E-Mail-Adresse oder Zahlungsinformationen eingeben, erleichtern korrekt gesetzte autocomplete-Attribute die Nutzung erheblich. Sie ermöglichen es Browsern und assistiven Technologien, Eingaben vorzuschlagen und automatisch zu vervollständigen – das spart Zeit, reduziert Fehler und verbessert die Zugänglichkeit für alle.
  7. Verwenden Sie fieldset und legend, um zusammengehörige Formularinhalte semantisch zu gruppieren
    Wenn mehrere Eingabefelder thematisch zusammengehören – etwa Auswahlmöglichkeiten innerhalb einer Kategorie – sollten sie mit einem fieldset gruppiert und durch ein legend beschrieben werden. Dies sorgt für eine klare semantische Struktur und hilft insbesondere Screenreader-Nutzer*innen, den Kontext und die Bedeutung der enthaltenen Elemente besser zu erfassen.
  8. Fehlermeldungen müssen korrekt mit den betroffenen Feldern verknüpft sein
    Nutzen Sie aria-describedby, um Fehlermeldungen programmatisch mit dem entsprechenden Eingabefeld zu verbinden. So können Screenreader den Fehler direkt im Kontext des betroffenen Feldes ausgeben. Werden Fehlermeldungen dynamisch angezeigt (z. B. nach dem Absenden eines Formulars), sollten sie zusätzlich mit role="alert" oder aria-live="assertive" versehen werden, damit assistive Technologien die neue Information unmittelbar ankündigen.
  9. Pflichtfelder klar kennzeichnen und zu Beginn erläutern
    Um Fehler bei der Eingabe zu vermeiden, sollten Pflichtfelder eindeutig und konsistent markiert sein – beispielsweise durch ein Sternchen (*) und/oder eine textuelle Ergänzung wie „Pflichtfeld“. Erläutern Sie zu Beginn des Formulars, wie Pflichtfelder gekennzeichnet sind, damit Nutzer*innen von Anfang an wissen, worauf sie achten müssen. Dies unterstützt insbesondere Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder assistiven Technologien bei der fehlerfreien Formularbearbeitung.
  10. Wichtige oder komplexe Eingaben sollten vor dem Absenden zusammengefasst werden
    Bei sensiblen oder umfangreichen Formularen – etwa bei Verträgen, Bestellungen oder Anträgen – sollte den Nutzer*innen am Ende eine Zusammenfassung ihrer Angaben angezeigt werden. So können sie alle Informationen noch einmal überprüfen und gegebenenfalls korrigieren, bevor sie das Formular endgültig absenden. Das reduziert Fehler, stärkt die Kontrolle über eigene Daten und verbessert die Nutzerfreundlichkeit für alle – insbesondere bei kognitiven Einschränkungen.

Best Practices

Das Folgende sind Empfehlungen, ich finde es aber sinnvoll, sie tatsächlich auch umzusetzen.

Pflichtfelder sollten auch im Code als Pflichtfelder markiert werden, etwa durch ARIA required. Das erleichtert die Prüfung durch assistive Technologien.
Wo immer möglich sollten für Eingabefelder klare Datentypen festgelegt werden. Auch das hilft bei der Fehlervermeidung. Beispiele sind E-Mail, Geburtsdatum und so weiter.
Seien Sie so fehlertolerant wie möglich: Oft gibt es zum Beispiel keinen Grund, eine Zeichenbegrenzung zu haben oder bestimmte Zeichen nicht zu erlauben.
Setzen Sie eine dynamische Validierung ein, die sofort nach dem Verlassen eines Eingabefeldes (z. B. durch Tastaturfokuswechsel) eine Rückmeldung gibt, ob die Eingabe korrekt ist. Diese Validierung sollte visuell und auch über assistive Technologien zugänglich sein. So können Nutzerinnen sofortige Hinweise erhalten und gegebenenfalls Fehler in ihren Eingaben direkt korrigieren. Achten Sie darauf, dass Fehlermeldungen klar und verständlich sind und dass Nutzerinnen bei Bedarf die Möglichkeit haben, die Fehler schnell zu beheben.

Wenn nach dem Absenden eines Formulars Fehler auftreten, sollte der Titel der Seite (über das -Tag im HTML) geändert werden, um die Nutzerinnen sofort auf die Probleme aufmerksam zu machen. Dies kann durch einen Hinweis wie „Fehler bei der Formularübermittlung“ erfolgen. Eine solche Änderung sorgt dafür, dass Nutzerinnen – insbesondere diejenigen, die auf assistive Technologien angewiesen sind – sofort wissen, dass es ein Problem gibt, ohne die Seite manuell durchsuchen zu müssen.</p> <p>Bei komplexen Formularen, die Fehler nach dem Absenden anzeigen, sollten diese Fehler direkt am Anfang des Formulars angezeigt und klar erläutert werden, sobald die Seite neu geladen wird. So können Nutzerinnen schnell erkennen, welche Felder korrigiert werden müssen, ohne das gesamte Formular erneut durchsuchen zu müssen. Achten Sie darauf, dass die Fehlerbeschreibung präzise ist und die erforderlichen Korrekturen verständlich erklärt werden. Dies hilft insbesondere Nutzerinnen, die auf assistive Technologien angewiesen sind, das Formular effizient zu bearbeiten.</p> </div> </div> </article> <div class="comments-container"> </div> </div></div></section> <!-- .main --> <aside class="sidebar sidebar-primary" id="sidebar-primary" role="complementary"> <h2 class="screen-reader-text">Seitenleiste</h2> <section id="block-25" class="widget widget_block"><h3>Offene Online-Schulungen von Silta.ai</h3> <p>Alle Barrierefreiheits-Schulungen können auch als Inhouse-Schulung angeboten werden, auch Profi- und Vertiefungs-Schulungen sind möglich. Fragen Sie gerne direkt bei Silta.ai an. Die Termine zu den offenen Barrierefreiheits-Schulungen finden Sie unter den Links bei Silta.ai.</p> <ul> <li><a href="https://www.silta.ai/barrierefreie-dokumente-mit-word">Barrierefreie PDFs mit Word und PowerPoint</a></li> <li><a href="https://www.silta.ai/barrierefreie-pdf-in-adobe-acrobat"> Barrierefreie PDFs mit Adobe Acrobat</a></li> <li><a href="https://www.silta.ai/barrierefreie-pdf-mit-indesign">Barrierefreie PDF mit InDesign erstellen</a></li> <li><a href="https://www.silta.ai/web-barrierefreiheit-und-qualit%C3%A4tssicherung" data-type="URL" data-id="https://www.silta.ai/web-barrierefreiheit-und-qualit%C3%A4tssicherung">Einführung in die Web-Barrierefreiheit und Qualitätssicherung</a></li> <li><a href="https://www.silta.ai/webseiten-auf-barrierefreiheit-testen">Webseiten auf Barrierefreiheit prüfen</a></li> <li><a href="https://www.silta.ai/NVDA-in-der-Praxis">Screenreader-Training für Sehende</a></li> </ul></section><section id="block-42" class="widget widget_block widget_media_image"><div class="wp-block-image"> <figure class="alignleft"><img loading="lazy" decoding="async" width="960" height="652" src="https://www.netz-barrierefrei.de/wordpress/wp-content/uploads/newsletter.png" alt="Eine stilisite Figur läuft über die vier Buchstaben N E W S" class="wp-image-1464" srcset="https://www.netz-barrierefrei.de/wordpress/wp-content/uploads/newsletter.png 960w, https://www.netz-barrierefrei.de/wordpress/wp-content/uploads/newsletter-300x204.png 300w, https://www.netz-barrierefrei.de/wordpress/wp-content/uploads/newsletter-768x522.png 768w" sizes="auto, (max-width: 960px) 100vw, 960px" /></figure></div></section><section id="block-44" class="widget widget_block widget_text"> <p></p> </section><section id="block-43" class="widget widget_block widget_text"> <p><h3>Barrierefreiheits-Newsletter abonnieren</h3><p>Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben? Dann <a href="https://www.silta.ai/newsletter">abonnieren Sie den Newsletter zur digitalen Barrierefreiheit</a>.</p></p> </section><section id="block-26" class="widget widget_block"> <h2 class="wp-block-heading">Podcast zur digitalen Barrierefreiheit</h2> </section><section id="block-27" class="widget widget_block widget_media_image"><div class="wp-block-image"> <figure class="alignleft"><img loading="lazy" decoding="async" width="150" height="150" src="https://www.netz-barrierefrei.de/wordpress/wp-content/uploads/podcastgrafik-150x150.jpg" alt="" class="wp-image-7425" srcset="https://www.netz-barrierefrei.de/wordpress/wp-content/uploads/podcastgrafik-150x150.jpg 150w, https://www.netz-barrierefrei.de/wordpress/wp-content/uploads/podcastgrafik-300x300.jpg 300w, https://www.netz-barrierefrei.de/wordpress/wp-content/uploads/podcastgrafik.jpg 400w" sizes="auto, (max-width: 150px) 100vw, 150px" /></figure></div></section><section id="block-28" class="widget widget_block widget_text"> <p>Sie wollen sich nebenbei über digitale Barrierefreiheit informieren? Dann hören Sie doch mal in den Podcast Digi - digitale Barrierefreiheit verstehen rein. Er steht unter anderem bei Spotify, Audible oder per RSS zur Verfügung. <a href="https://digitale-barrierefreiheit.podigee.io/">Weiter zum Podcast zur digitalen Barrierefreiheit</a>.</p> </section> <section id="recent-posts-2" class="widget widget_recent_entries"> <h3 class="widget-title">Neueste Beiträge</h3> <ul> <li> <a href="https://www.netz-barrierefrei.de/wordpress/frust-faktoren-in-der-digitalen-barrierefreiheit/">Frust-Faktoren in der digitalen Barrierefreiheit</a> </li> <li> <a href="https://www.netz-barrierefrei.de/wordpress/barrierefreiheitsstaerkungs-gesetz-bfsg-das-sollten-sie-wissen/">Barrierefreiheitsstärkungs-Gesetz BFSG – das sollten Sie wissen</a> </li> <li> <a href="https://www.netz-barrierefrei.de/wordpress/wie-viele-personen-verliere-ich-durch-mangelnde-digitale-barrierefreiheit/">Wie viele Personen verliere ich durch mangelnde digitale Barrierefreiheit?</a> </li> <li> <a href="https://www.netz-barrierefrei.de/wordpress/seiten-screens-fuer-einen-barrierefreiheits-test-auswaehlen/">Seiten/Screens für einen Barrierefreiheits-Test auswählen</a> </li> <li> <a href="https://www.netz-barrierefrei.de/wordpress/es-ist-die-barrierefreiheit-dummkopf-ausgabe-10-2024/">Alle Klarheiten beseitigt – Ausgabe 3 -2025</a> </li> </ul> </section><section id="block-45" class="widget widget_block widget_media_image"> <figure class="wp-block-image size-full"><img loading="lazy" decoding="async" width="960" height="712" src="https://www.netz-barrierefrei.de/wordpress/wp-content/uploads/meeting-311355_960_720.webp" alt="" class="wp-image-8979" srcset="https://www.netz-barrierefrei.de/wordpress/wp-content/uploads/meeting-311355_960_720.webp 960w, https://www.netz-barrierefrei.de/wordpress/wp-content/uploads/meeting-311355_960_720-300x223.webp 300w, https://www.netz-barrierefrei.de/wordpress/wp-content/uploads/meeting-311355_960_720-768x570.webp 768w" sizes="auto, (max-width: 960px) 100vw, 960px" /></figure> </section><section id="block-46" class="widget widget_block widget_text"> <p>Setzen Sie sich jetzt für mehr Diversität auf den Bühnen zur Inklusion und Barrierefreiheit ein. Leider ignorieren viele Organisationen und Einzelpersonen aus diesem Bereich behinderte Menschen. Sie werden nicht als Expertinnen gesehen, sondern nur als Testimonials. <a href="https://www.netz-barrierefrei.de/wordpress/inklusion-barrierefreiheit-und-diversitaet-weniger-reden-mehr-handeln/">Warum Sie Barrierefreiheits-Veranstaltungen boykottieren sollten</a></p> </section> </aside> </div><!-- .max-width --> </div><!-- .primary-container --> <footer id="site-footer" class="site-footer" role="contentinfo"> <div class="max-width"> </div> <div class="design-credit"> <span> <a href="https://www.competethemes.com/period/" rel="nofollow">Period WordPress Theme</a> by Compete Themes. </span> </div> </footer> </div><!-- .overflow-container --> <button id="scroll-to-top" class="scroll-to-top"><span class="screen-reader-text">Scroll to the top</span><i class="fas fa-arrow-up"></i></button> <script type="speculationrules"> {"prefetch":[{"source":"document","where":{"and":[{"href_matches":"\/wordpress\/*"},{"not":{"href_matches":["\/wordpress\/wp-*.php","\/wordpress\/wp-admin\/*","\/wordpress\/wp-content\/uploads\/*","\/wordpress\/wp-content\/*","\/wordpress\/wp-content\/plugins\/*","\/wordpress\/wp-content\/themes\/period\/*","\/wordpress\/*\\?(.+)"]}},{"not":{"selector_matches":"a[rel~=\"nofollow\"]"}},{"not":{"selector_matches":".no-prefetch, .no-prefetch a"}}]},"eagerness":"conservative"}]} </script> <script type="application/ld+json" id="slim-seo-schema">{"@context":"https://schema.org","@graph":[{"@type":"WebSite","@id":"https://www.netz-barrierefrei.de/wordpress/#website","url":"https://www.netz-barrierefrei.de/wordpress/","name":"Digitale Barrierefreiheit","description":"Schulung, Begleitung, Tests","inLanguage":"de","potentialAction":{"@id":"https://www.netz-barrierefrei.de/wordpress/#searchaction"},"publisher":{"@id":"https://www.netz-barrierefrei.de/wordpress/#organization"}},{"@type":"SearchAction","@id":"https://www.netz-barrierefrei.de/wordpress/#searchaction","target":"https://www.netz-barrierefrei.de/wordpress/?s={search_term_string}","query-input":"required name=search_term_string"},{"@type":"BreadcrumbList","name":"Breadcrumbs","@id":"https://www.netz-barrierefrei.de/wordpress/barrierefreies-internet/konzeption/barrierefreie-web-formulare-die-basics/#breadcrumblist","itemListElement":[{"@type":"ListItem","position":1,"name":"Home","item":"https://www.netz-barrierefrei.de/wordpress/"},{"@type":"ListItem","position":2,"name":"Barrierefreies Internet","item":"https://www.netz-barrierefrei.de/wordpress/barrierefreies-internet/"},{"@type":"ListItem","position":3,"name":"Konzeption","item":"https://www.netz-barrierefrei.de/wordpress/barrierefreies-internet/konzeption/"},{"@type":"ListItem","position":4,"name":"Barrierefreie Web-Formulare – die Basics"}]},{"@type":"WebPage","@id":"https://www.netz-barrierefrei.de/wordpress/barrierefreies-internet/konzeption/barrierefreie-web-formulare-die-basics/#webpage","url":"https://www.netz-barrierefrei.de/wordpress/barrierefreies-internet/konzeption/barrierefreie-web-formulare-die-basics/","inLanguage":"de","name":"Barrierefreie Web-Formulare – die Basics – Digitale Barrierefreiheit","description":"Barrierefreie Web-Formulare folgen alten Regeln. Dennoch werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. In diesem Beitrag fasse ich die wesentlichen Anforderu","datePublished":"2025-04-08T18:50:54+02:00","dateModified":"2025-04-08T18:53:37+02:00","isPartOf":{"@id":"https://www.netz-barrierefrei.de/wordpress/#website"},"breadcrumb":{"@id":"https://www.netz-barrierefrei.de/wordpress/barrierefreies-internet/konzeption/barrierefreie-web-formulare-die-basics/#breadcrumblist"},"potentialAction":{"@id":"https://www.netz-barrierefrei.de/wordpress/barrierefreies-internet/konzeption/barrierefreie-web-formulare-die-basics/#readaction"}},{"@type":"ReadAction","@id":"https://www.netz-barrierefrei.de/wordpress/barrierefreies-internet/konzeption/barrierefreie-web-formulare-die-basics/#readaction","target":"https://www.netz-barrierefrei.de/wordpress/barrierefreies-internet/konzeption/barrierefreie-web-formulare-die-basics/"},{"@type":"Organization","@id":"https://www.netz-barrierefrei.de/wordpress/#organization","url":"https://www.netz-barrierefrei.de/wordpress/","name":"Digitale Barrierefreiheit"}]}</script><script type="text/javascript" id="ez-toc-scroll-scriptjs-js-extra"> /* <![CDATA[ */ var eztoc_smooth_local = {"scroll_offset":"30","add_request_uri":"","add_self_reference_link":""}; /* ]]> */ </script> <script type="text/javascript" src="https://www.netz-barrierefrei.de/wordpress/wp-content/plugins/easy-table-of-contents/assets/js/smooth_scroll.min.js?ver=2.0.73" id="ez-toc-scroll-scriptjs-js"></script> <script type="text/javascript" src="https://www.netz-barrierefrei.de/wordpress/wp-content/plugins/easy-table-of-contents/vendor/js-cookie/js.cookie.min.js?ver=2.2.1" id="ez-toc-js-cookie-js"></script> <script type="text/javascript" src="https://www.netz-barrierefrei.de/wordpress/wp-content/plugins/easy-table-of-contents/vendor/sticky-kit/jquery.sticky-kit.min.js?ver=1.9.2" id="ez-toc-jquery-sticky-kit-js"></script> <script type="text/javascript" id="ez-toc-js-js-extra"> /* <![CDATA[ */ var ezTOC = {"smooth_scroll":"1","visibility_hide_by_default":"","scroll_offset":"30","fallbackIcon":"<span class=\"\"><span class=\"eztoc-hide\" style=\"display:none;\">Toggle<\/span><span class=\"ez-toc-icon-toggle-span\"><svg style=\"fill: #999;color:#999\" xmlns=\"http:\/\/www.w3.org\/2000\/svg\" class=\"list-377408\" width=\"20px\" height=\"20px\" viewBox=\"0 0 24 24\" fill=\"none\"><path d=\"M6 6H4v2h2V6zm14 0H8v2h12V6zM4 11h2v2H4v-2zm16 0H8v2h12v-2zM4 16h2v2H4v-2zm16 0H8v2h12v-2z\" fill=\"currentColor\"><\/path><\/svg><svg style=\"fill: #999;color:#999\" class=\"arrow-unsorted-368013\" xmlns=\"http:\/\/www.w3.org\/2000\/svg\" width=\"10px\" height=\"10px\" viewBox=\"0 0 24 24\" version=\"1.2\" baseProfile=\"tiny\"><path d=\"M18.2 9.3l-6.2-6.3-6.2 6.3c-.2.2-.3.4-.3.7s.1.5.3.7c.2.2.4.3.7.3h11c.3 0 .5-.1.7-.3.2-.2.3-.5.3-.7s-.1-.5-.3-.7zM5.8 14.7l6.2 6.3 6.2-6.3c.2-.2.3-.5.3-.7s-.1-.5-.3-.7c-.2-.2-.4-.3-.7-.3h-11c-.3 0-.5.1-.7.3-.2.2-.3.5-.3.7s.1.5.3.7z\"\/><\/svg><\/span><\/span>","chamomile_theme_is_on":""}; /* ]]> */ </script> <script type="text/javascript" src="https://www.netz-barrierefrei.de/wordpress/wp-content/plugins/easy-table-of-contents/assets/js/front.min.js?ver=2.0.73-1741775010" id="ez-toc-js-js"></script> <script type="text/javascript" id="ct-period-js-js-extra"> /* <![CDATA[ */ var ct_period_objectL10n = {"openMenu":"open menu","closeMenu":"close menu","openChildMenu":"open dropdown menu","closeChildMenu":"close dropdown menu"}; /* ]]> */ </script> <script type="text/javascript" src="https://www.netz-barrierefrei.de/wordpress/wp-content/themes/period/js/build/production.min.js?ver=6.8" id="ct-period-js-js"></script> <script type="text/javascript" id="statify-js-js-extra"> /* <![CDATA[ */ var statify_ajax = {"url":"https:\/\/www.netz-barrierefrei.de\/wordpress\/wp-admin\/admin-ajax.php","nonce":"ab678a039c"}; /* ]]> */ </script> <script type="text/javascript" src="https://www.netz-barrierefrei.de/wordpress/wp-content/plugins/statify/js/snippet.min.js?ver=1.8.4" id="statify-js-js"></script> </body> </html> <!-- Dynamic page generated in 0.183 seconds. --> <!-- Cached page generated by WP-Super-Cache on 2025-04-19 02:31:21 --> <!-- Compression = gzip -->