Stellen Sie sich Folgendes vor: Sie haben 20 gleich aussehende Kartons vor sich und ein Frechdachs hat die Beschriftungen entfernt, so dass Sie jeden Karton öffnen müssen, um herauszufinden, was drinsteckt. So ergeht es Blinden, wenn sie im Web unterwegs sind und mehrere Tabs geöffnet haben. Sehenden hilft ein Blick auf das Layout oder Logo der Website, Blinde nutzen dafür den Titel.
Zu unterscheiden ist der Dokumenten-Title, der in den Metadaten der Webseite steht von dem Title-Attribut, welches zusätzliche Informationen zu HTML-Tags hinzufügen kann. Das Title-Attribut wird meistens als Tool-Tip für Mausnutzer angezeigt, während der Dokumenten-Title in der Fenster- bzw. Tab-Leiste des Browsers erscheint.
Weiterhin ist der Dokumenten-Title nicht identisch mit der Haupt-Überschrift innerhalb eines Web-Dokuments, diese wird meist mit H1 formatiert. Oft ist es sinnvoll, wenn die Haupt-Überschrift im Title enthalten ist. Dazu gibt es aber meines Wissens weder aus SEO noch aus Barrierefreiheits-Gründen eine Vorgabe.
Heute wird empfohlen, dass der Dokument Title nach dem Muster Haupt-Überschrift – Website-Betreiber aufgebaut wird, wobei die Haupt-Überschrift natürlich einmalig sein sollte, sich also bei jedem Aufruf einer neuen Seite ändern sollte und der Website-Betreiber immer gleich bleibt. Dies lässt sich leicht über ein PHP-Skript umsetzen, welche die H1 auslesen und entsprechend in die Metadaten einfügen kann. Das Schema ist also „Der Seiten-Titel – ein wichtiges Element in der Barrierefreiheit
– Digitale Barrierefreiheit“, wobei „Digitale Barrierefreiheit“ der Name meiner Website ist, netz-barrierefrei wäre hier auch in Ordnung, Hauptsache, der Betreiber ist klar erkennbar.
Der Dokumenten-Titel sollte immer deskriptiv sein, das heißt, den Inhalt der Webseite beschreiben. Auch das nur eine Empfehlung: Wenn die H1 nicht deskriptiv ist, etwa bei Unterhaltungs-Medien oder Reportagen, muss das der Titel auch nicht sein.
Der Document Title ist deshalb so wichtig, weil er Blinden immer als Erstes vorgelesen wird, wenn sie eine Seite betreten. Das ist zum Beispiel für die Orientierung sinnvoll, wenn man wie ich mindestens 1200 Tabs gleichzeitig offen hat. Fehlt zum Beispiel der Seiten-Betreiber, ist es oft schwierig herauszufinden, ob man die Website von X oder Y offen hat oder ob man nach dem Klick auf einen Link ein neues Web-Angebot aufgerufen hat.
Bei statischen Webseiten ist außerdem der Titel etwa dann wichtig, wenn ein Fehler aufgetreten ist, zum Beispiel „Seite nicht gefunden“ oder „Fehler beim Senden des Formulars“. bei Web-Applikationen bleibt der Titel allerdings in der Regel statisch, wobei das natürlich auch von der App abhängt. Nutzt man Tabs innerhalb einer Website, wird der Titel in der Regel nicht geändert.