Sie möchten Barrierefreiheit einführen? Aber Ihr Chef, die Schwiegermutter oder der Metzger meinen, dass ist blöd, überflüssig oder teuer? Dann finden Sie hier ein paar Strategien, um sie davon zu überzeugen.
Compliance
Compliance bedeutet so viel wie im Einklang mit gültigen Gesetzen und Richtlinien stehen.
Das ist sehr einfach. Wenn es Gesetze gibt, müssen diese erfüllt werden, basta.
Derzeit gibt es vor allem zwei Organisationstypen, die zur Barrierefreiheit verpflichtet sind:
- Öffentliche Organisationen
- halböffentliche Organisationen wie der öffentlich-rechtliche Rundfunk, die gesetzliche Renten-, Unfall- und Krankenversicherungen
Private Unternehmen und NGOs sind im Prinzip nicht verpflichtet. Dies kann sich aber bald ändern. Alle Organisationen, die öffentliche Aufträge oder Mittel bekommen – und das sind viele – dürfen sich darauf einstellen, sich früher oder später mit dem Thema Barrierefreiheit beschäftigen zu müssen. Es ist für solche Organisationen sinnvoll, sich bereits jetzt damit zu beschäftigen, bevor es eventuell zu Abstrafungen von der einen oder anderen Seite kommt.
Das moralische Argument
Ja, ich weiß, die armen Behinderten und so. Dennoch ist es so, dass gerade eine sozial orientierte Organisation auch die Barrierefreiheit umsetzen sollte. Es ist schon erschreckend und auch ziemlich armselig, wenn diese Organisationen ihre interaktiven Anwendungen nicht barrierefrei hinbekommen. Wenn man zu doof ist, um einen barrierefreien Spendenprozess aufzusetzen, braucht man unser Geld offensichtlich nicht. Wenn jemand alle Menschen erreichen möchte, kommt er an Barrierefreiheit nicht vorbei.
CSR und Diversity
Sind Strategien zum Thema Nachhaltigkeit, gesellschaftliche Verantwortung oder personelle Diversity vorhanden, kann darauf aufbauend eine Argumentation zur Barrierefreiheit abgeleitet werden. Vorgesetzte mögen es, wenn etwas in ihr Unternehmenskonzept passt.
Wir witzeln immer darüber, dass die Unternehmen gar keine Behinderten einstellen müssen, um die Behindertenquote zu erfüllen. Durch den demographischen Wandel werden die meisten Belegschaften im Schnitt älter als 50 sein. Vor allem Büroarbeiter, die viel sitzen und auf PC-Bildschirme starren, dürften von Erkrankungen der Augen und des Haltungsapparats betroffen sein. In diesem Alter machen sich auch Hörschäden schnell bemerkbar. Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen sind nicht darauf vorbereitet. Einerseits wollen und müssen sie diese qualifizierten Leute halten. Andererseits haben sie weder das Wissen, das Geld für den Umbau ihrer Infrastruktur und manchmal fehlt auch schlicht der Wille, sich darauf einzustellen. Dann ist halt der Kicker wichtiger als die Rollstuhlrampe.
Das finanzielle Argument
Vor allem bei Privat-Unternehmen zählt in erster Linie das finanzielle Argument. Nun ist die Zahl derjenigen, die tatsächlich in der Nutzung von Produkten/Dienstleistungen eingeschränkt sind nicht gleich der Zahl der Behinderten. Nur ein Bruchteil der 7,6 Mio. Schwerbehinderten hat tatsächlich Probleme bei der Nutzung des Internets.
Aber natürlich gibt es Leute, die Probleme haben und es sind nicht Wenige. Hunderttausende älterer Menschen sind von Web-Anwendungen schlicht überfordert. Millionen von Menschen verstehen nicht, was auf den Webseiten geschrieben wird. Die Kosten durch Fehlbedienung und anderen nötigen Support dürften für viele größere Unternehmen locker im sechsstelligen Bereich liegen.
Lasst mich an dieser Stelle mit einem Märchen im Unternemens-Bereich aufräumen: Unsere Kunden sind nicht die hippen 20-40-jährigen, denn die verdienen kaum Geld und wenn, müssen sie es für Familienbildung und Lebensunterhalt ausgeben. Erst recht sind unsere Kunden nicht die unter 20-jährigen, denn die haben noch viel weniger eigenes Geld. Unsere Kunden sind oftmals die 50-jährigen und älter. Die Kinder sind aus dem Haus oder alt genug, um sich um sich selbst zu kümmern. Haus und Auto sind abbezahlt. Im Allgemeinen verdient man in diesem Alter besser und hat zugleich weniger Fixkosten. Man hat mehr Zeit, um auszugehen, Urlaub zu machen und sich überflüssigen Schnick-Schnack wie einen Thermomix zu kaufen. Zugleich wirken sich die ersten Weh-Wehchchen spürbar aus. Hör-, Körper- und Sehkraft lassen nach. Man kapiert nicht mehr so schnell, wie das Ding funktioniert. Man kann sich nicht mehr risikolos bücken, um das Dingsbums an- oder abzustellen. Die Gruppe der über 50-jährigen ist also die eigentlich spannende Gruppe.
Dennoch versuchen wirklich fast alle Organisationen, sich auf eine jüngere Zielgruppe einzuschießen. Klar ist , dass die Marketingmaßnahmen jünger wirken sollen als die eigentliche Zielgruppe. Kein 50-jähriger möchte ein Seniorenhandy. Aber das Marketing ist das eine, das Produkt etwas Anderes. Im Zweifel werden sie das Produkt nicht mehr kaufen bzw. zurück geben, wenn sie es nicht gebrauchen können. Nichts ist frustrierender als ein Produkt, dass unbedienbar ist, weil es nicht vernünftig gestaltet wurde. Neulich wollte ich ein Olivenglas öffnen und was soll ich sagen? Im besten Mannesalter habe ich es nicht mit reiner Körperkraft geschafft. Das darf doch nicht wahr sein oder?
Gerade der Bereich eCommerce ist für ältere Menschen interessant. Medikamente sind online teils 50 Prozent günstiger zu bekommen. Lebensmittel schleppen könnte dank Online-Supermarkt passé sein.
Und gerade beim eCommerce gibt es die meisten Probleme. Das zieht sich durch die ganze customer journey durch: Angefangen bei der Produktsuche, der Auswahl, dem Anmeldeprozess und der Eingabe der Daten. Als ich mir neulich einen neuen Kühlschrank kaufen musste, wollte ich den lokalen Elektromarkt eine Chance geben. Da ich keine Zeit hatte, in den Laden zu gehen, habe ich mir das Angebot online betrachtet. Und was soll ich sagen? Ich konnte nicht einmal die Preise vernünftig lesen, sie hatten irgend ein Verfahren verwendet, um die Preise hübscher aussehen zu lassen, mit Screenreader waren sie aber nicht vernünftig entzifferbar. Ich bin dann am Ende wieder bei Amazon gelandet. Mir fehlt einfach der Nerv, mich mit solchem Schnick-Schnack länger zu beschäftigen. Es muss sich aber niemand wundern, wenn der Online-Handel sich weiter monopolisiert, wenn man keine vernünftige Website zustande bekommt.
Der Qualitätsfaktor
Es gibt drei Strategien, um auf dem Markt aufzutreten:
- Der Marktführer versucht, die höchsten Stückzahlen bzw. Dienstleistungen abzusetzen. Er setzt große Mengen ab und versucht deshalb, die Kosten pro Einheit gering zu halten.
- Der Qualitätsführer versucht, das beste Produkt oder die beste Dienstleistung abzuliefern. Er investiert mehr und setzt insgesamt weniger Leistungen ab, hat aber höhere Gewinn-Margen pro Leistung.
- Der Nischen-Hüter versucht sich innerhalb einer Nische einzunisten. Er setzt weder hohe Stückzahlen ab noch hat er den Anspruch, das insgesamt beste Produkt abzuliefern. Nur innerhalb seiner Nische strebt er die Führerschaft an.
Sowohl der Markt- als auch der Qualitätsführer müssen Barrierefreiheit anstreben. Barrierefreiheit ist eindeutig ein wichtiges Qualitätskriterium. Und ohne Barrierefreiheit wird die vollkommene Marktdurchdringung schwierig.
So weit die Theorie. Die Praxis sieht leider anders aus. Auf dem Markt für Computer tut sich recht viel: Nachdem Apple Barrierefreiheit zum Mainstream gemacht hat, haben Microsoft, Google und Samsung ebenfalls das Thema für sich entdeckt. Microsoft versucht zum Beispiel, den Narrator zu einem vollwertigen Screenreader auszubauen.
Andere Märkte funktionieren leider nicht so, wie wir uns das wünschen würden. Zwar funktioniert Amazon, der Marktführer im eCommerce, in Teilen recht gut. Bei der Barrierefreiheit können sie aber noch mehr machen.
Dennoch ist das Argument richtig: Wer Markt- oder Qualitätsführer sein möchte, muss dafür sorgen, dass sein Produkt möglichst barrierefrei ist.
Der Behinderte als Normalfall
Das Paradigma des gesunden, alles verstehenden und beherschenden Kunden war nie richtig und ist es heute natürlich gar nicht mehr. Wir haben die Statistik gesehen: 7,6 Mio. Schwerbehinderte, 7,5 Mio. funktionale Analphabeten, Millionen ältere Menschen mit teils unerkannten Gebrechen, Hunderttausende mit geringen Deutsch-Kenntnissen.
Statt diese Realität wie heute üblich einfach zu ignorieren, sollten wir sie akzeptieren und Strategien entwickeln, um damit umzugehen. Schluss also mit Ameisenschrit auf Lebensmittelverpackungen, mit Verpackungen, die sich nur mit Spezialwerkzeug öffnen lassen und Interfaces, zu deren Verständnis ein ein zentimeterdickes Handbuch notwendig ist.
Behinderte und andere Kunden sind angehalten, ihre Bedürfnisse stärker auszudrücken. Fragt, ob ein Ort barrierefrei ist. Fragt, ob das nicht auch in barrierefrei geht. Fragt, ob man ein Nummernzieh-System in einer Augenklinik braucht. Fragt, warum es keine rollstuhlgerechten Toiletten, keine Höranlage gibt. Fragt, warum der Redner offenbar in sein PowerPoint verliebt ist und nicht vernünftig verbalisiert.
Behinderte beteiligen
Am meisten beeindruckt es die Leute tatsächlich einmal live zu sehen, wie ein behinderter mit ihrer Website interagiert. Je futuristischer, desto besser: Sprachsteuerung, Eye-Tracking, Screenreader – wichtig ist vor allem, dass es einerseits möglichst weit von der Lebenswirklichkeit der Personen weg ist. Denn jeder würde sagen: Ein Mensch, der nicht mal seine Arme bewegen kann, kann doch keine Website bedienen. Das Aha-Erlebnis ist bei den Ungläubigen am stärksten. Selbst bei den rationalsten Menschen sind es nicht immer die sachlichen Argumente, die sie überzeugen. Oftmals sind es eher die emotionalen, aber nicht moralischen Aspekte, die sie überzeugen.
Dabei muss ich aber gleich überzogene Erwartungen bremsen. Der Zuschauer mag überzeugt sein, wenn er aus der Demo rausgeht. Doch solche Effekte halten selten vor. Es braucht in der Regel mehr als einen Anlaß, um die Leute zu überzeugen. Es ist also eher ein Zusammenspiel der oben genannten Argumente und Strategien.
Zudem sind die Leute natürlich unterschiedlich: Die Eine möchte harte Zahlen, der Andere möchte eher auf der emotionalen Ebene angesprochen werden. Man muss also definitiv die Strategie auf die Person oder Personengruppe anpassen, die man überzeugen möchte.
Einfach machen
Viele Agenturen und Webentwickler lassen sich Barrierefreiheit teuer bezahlen. Inwieweit das gerechtfertigt ist, lasse ich einmal außen vor. Doch ist der Mehraufwand für Leute, die ihr Handwerk verstehen überschaubar. Eine Installation von Drupal oder WordPress barrierefrei zu machen ist wahrlich kein Hexenwerk. Eine typische textlastige Seite mit wenig interaktiven Elementen barrierefrei zu machen ist dank der vielen Frameworks wahrlich kein Hexenwerk. Dafür Aufschläge von 30-40 Prozent zu nehmen stärkt eher das Mißtrauen gegenüber den Agenturen.
Ein anderes Thema sind komplexe Websites mit einem hohen Grad an Interaktion. Da kommt es tatsächlich darauf an, wie viel Arbeit die Agentur hat und wie intensiv sie testet. Ansonsten ist aber zum Beispiel digitale Barrierefreiheit schlicht gutes Handwerk. Ein Redakteur würde auch nicht 30 Prozent mehr für eine Rechtschreibprüfung oder ein Fact-Checking nehmen. Die Agenturen und Entwickler sollten also das Thema Barrierefreiheit einfach umsetzen, ohne ihren Kunden darüber zu informieren. Spätestens dann, wenn er gezwungen ist, sich mit dem Thema zu beschäftigen, wird er dafür dankbar sein.